Die Pandemie verbannte viele Bürojobber ins Homeoffice. Doch nicht jeder hatte und hat zuhause ein Arbeitszimmer. Anstatt eines Umzugs in ein neues Heim mit Arbeitszimmer lohnt sich ein Blick in den Dachstuhl: Der lässt sich oft mit wenigen Handgriffen ins ruhige Wunscharbeitszimmer verwandeln, fern vom Lärm der Familie. Hier kommen sechs Tipps zur Einrichtung vom Dach-Homeoffice.
Das Arbeiten unterm eigenen Dach bringt einen großen Vorteil mit sich: Vorausgesetzt, es gibt im Dachstuhl genügend Fenster, gelangt dort bis zu 1,5-mal mehr Licht in den Raum als mit herkömmlichen Fassadenfenstern.
1. Tipp: Kombinieren Sie Tageslicht und Kunstlicht!
Es ist immer ratsam, weitere Lichtquellen zu installieren – auch wenn viel Tageslicht in den Raum fällt. Denn so können Sie auch bei dunkleren Lichtverhältnissen, morgens, abends, arbeiten, ohne die Augen zu stressen. Es ist zudem von Vorteil,
- Leuchtmittel mit sogenannter Dimmfunktion für individuell angepasste Leuchtkraft,
- indirektes Raumlicht,
- sowie direktes Licht am Schreibtisch
zu installieren.
2. Tipp: Vermeiden Sie Blendeffekte!
Bei großen Fenstern sollten Sie auf keinen Fall auf einen Sichtschutz verzichten: Bringen Sie also Rollos oder Plissees am Dachfenster an, die Sie vor grellem Sonnenlicht schützen. Um außerdem Blendeffekte zu verhindern, sollten Farbe und Material der Schreibtischplatte möglichst nicht reflektierend sein und der Monitor im rechten Winkel zum Fenster stehen.
3. Tipp: Für Hitzeschutz sorgen
Der Umzug ins Arbeitszimmer unterm Dach bringt leider auch einen Nachteil: schnelles Überhitzen im Sommer. Vermeiden können Sie das mit Hitzeschutz-Markisen mit einem transparenten Netzstoff, die das Dachfenster von außen vor zu viel Wärme schützen, ohne dass sie das Zimmer gleich verdunkeln.
4. Tipp: Schutz vor Insekten einrichten
Außerdem ist ein Dachstuhl immer ein Ort, an dem sich insbesondere im Sommer viele Insekten wie Mücken und Fliegen einfinden, die beim Arbeiten zum ordentlichen Störfaktor werden können. Daher lohnt es sich für Sie, wenn Sie auch mal abends bei geöffnetem Fenster und eingeschaltetem Licht in Ruhe arbeiten möchten, in einen passenden Insektenschutz zu investieren.
5. Tipp: Sauerstoff für hohe Konzentration
Für eine hohe Konzentrationsfähigkeit braucht unser Gehirn Sauerstoff. Daher sollte das Arbeitszimmer drei bis vier Mal pro Tag mindestens zehn Minuten lang gelüftet werden. Stoß- und Querlüften empfiehlt sich besonders, um eine schnelle Sauerstoffanreicherung der Raumluft zu ermöglichen und ein Auskühlen im Winter zu verhindern.
6. Tipp: Arbeitsplatz ergonomisch einrichten
Viele Stunden in der gleichen Sitzposition am Schreibtisch können Ihnen starke Rückenschmerzen bescheren. Am einfachsten vorbeugen lässt sich mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch. Experten empfehlen die Arbeitszeit daran in etwa wie folgt aufzuteilen: 60 Prozent sitzend, 30 Prozent stehend und 10 Prozent aktiv bewegend.
Quelle: https://www.diepresse.com/6145117/velux-studie-umzug-und-umbau-fuers-home-office