Ihr Studium startet in Kürze und Sie brauchen noch eine Wohnung in der Stadt, in der Sie studieren? Dann helfen Ihnen unsere 12 Tipps zur Wohnungssuche sicher weiter.
In vielen Städten geht es hart her auf dem Wohnungsmarkt. Insbesondere dort, wo Universitäten zwei Mal im Jahr neue Studenten begrüßen, sind Wohnungen Mangelware. Wem dann auch nur noch wenig Zeit zwischen der Studienplatzzusage und dem Semesterbeginn hat, sollte auch die Alternativen zur ersten eigenen Studentenbude kennen.
Tipp 1 – Machen Sie sich eine konkrete Vorstellung davon, wie Sie wohnen wollen!
-
Ob eine eigene Wohnung (Eigentums- oder Mietwohnung),
-
ein Zimmer/Appartement im Studentenwohnheim
-
oder ein Zimmer in einer Studenten-Wohngemeinschaft –
es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie während Ihres Studiums wohnen können. Legen Sie vor der Wohnungssuche fest, wonach Sie suchen wollen (Wohntyp und Budget) – andernfalls droht Verzettelungsgefahr.
Tipp 2 – Starten Sie zeitig mit der Wohnungssuche!
Sobald Sie zum Studium zugelassen worden sind, sollten Sie sich auf Wohnungssuche machen. Nach einer ersten Online-Recherche aus der Ferne lohnt sich die Suche vor Ort.
Tipp 3 – Legen Sie sich einen Plan B zurecht!
Für den Fall, dass Sie nicht rechtzeitig eine Wohnung finden, brauchen Sie einen Notfallplan. Buchen Sie beispielsweise ein Zimmer in einem Hostel, suchen Sie sich ein WG-Zimmer zur Zwischenmiete oder versuchen Sie, vorerst bei Verwandten oder Bekannten unterzukommen. Plan B nimmt Druck aus der Suche.
Tipp 4 – Suchen Sie breit gestreut!
Nutzen Sie Ihre Kontakte gegebenenfalls auch zur Wohnungssuche. Je mehr Menschen davon wissen, desto größer ist Ihre Chance, dass jemand von einer freien oder freiwerdenden Wohnung weiß. Sagen Sie allen Bescheid, persönlich, digital oder per Wohnungsgesuch, online oder an „Schwarzen Brettern“.
Tipp 5 – Schöpfen Sie alle Möglichkeiten des Internets aus!
Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen das Internet zur Wohnungssuche bietet, voll aus: Online-Anzeigen, Immobilienportale, Social Media.
Tipp 6 – Nutzen Sie offizielle Angebote zur Wohnungssuche!
Insbesondere in Unistädten gibt es häufig spezielle Hilfsangebote für Studierende, die eine Wohnung suchen. Nutzen SIe „Schwarze Bretter“, Wohnungsverzeichnisse der Studentenwerke oder die Vermittlung von Zimmern in Studentenwohnheimen.
Tipp 7 – Scheuen Sie keine ungewöhnlichen Aktionen zur Wohnungssuche!
Wer bei der Wohnungssuche Kreativität an den Tag legt, beispielsweise ein Video dazu veröffentlicht, Flyer verteilt oder direkt Bauunternehmen nach verfügbarem Wohnraum fragt erhöht seine Chancen auf Erfolg oft.
Tipp 8 – Bündeln Sie Ihre Kräfte mit anderen Wohnungssuchenden!
Sie erwägen den Umzug in eine WG? Dann suchen Sie gemeinsam mit Gleichgesinnten danach!
Tipp 9 – Kümmern Sie sich rechtzeitig um die nötigen Mietsicherheiten!
Neu in der Unistadt, haben Sie oft noch keinen Job und damit kein festes Einkommen. Die Wohnungssuche wird mit fehlenden Sicherheiten schwerer. Sorgen Sie daher rechtzeitig für Nachweise Ihrer „Sicherheiten“: ein Kontoauszug bei größeren Ersparnissen, eine Bürgschaft der Eltern oder der BAföG-Bescheid.
Tipp 10: Beeilen Sie sich!
Für die Wohnungssuche ist Schnelligkeit von Vorteil. Wann immer Sie ein Angebot entdecken, sollten Sie Anbieter begrenzen angesichts der hohen Bewerberzahlen das Angebot oft zeitlich. Wer sich zu spät meldet, ist dann raus.
Tipp 11: Holen Sie sich professionelle Hilfe von einem Makler!
Wer es sich leisten kann, kann auch einen Makler mit der Wohnungssuche beauftragen.
Tipp 12: Werden Sie persönlich!
Werden Sie im Gros der Bewerber auf eine freie Wohnung persönlich und stechen Sie so heraus.
Quelle: https://www.donau3fm.de/umzug-fuers-studium-tipps-zur-wohnungssuche-in-der-unistadt-326099/