Datenschutzeinstellungen

Umzug aufs Land: Pros & Contras auf einen Blick

 

In Deutschland herrsche Wohnungsnot: Laut der Hans-Böckler-Stiftung würden in deutschen Großstädten rund 1,9 Millionen Wohnungen fehlen, davon mit 1,4 Millionen vor allem günstige Apartments unter 45 Quadratmetern für Einpersonenhaushalte. Zugleich stünden dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) zufolge etwa 1,5 Millionen Wohnungen auf dem Land leer. Daher fordert der DStGB von der Politik Anreize für den Umzug aufs Land.

Wohnungsnot in deutschen Großstädten und Leerstand auf dem Land

Das Spektrum der Möglichkeiten sei weiter, als der Ruf, immer mehr Wohnungen zu bauen. In Deutschland herrsche Wohnungsnot. Gleichzeitig würden 1,5 Millionen Wohnungen, überwiegend in abgelegenen ländlichen Regionen, leer stehen. Die Politik sollte daher überlegen, ob sie Menschen ein interessantes Angebot machen könne, dass sie dort hinziehen. Das sagte der DStGB-Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg Angang Juli gegenüber WELT.

Und Landsberg erklärte der Onlineausgabe der Tageszeitung auch gleich, was diese Anreize sein könnten: zum Beispiel die nötige Verkehrsinfrastruktur. Dank dieser könnten ihm zufolge Menschen in solchen Regionen teils im Homeoffice arbeiten und teils gut in ihre Betriebe kommen.

Mit Sorge, so ist in der Welt weiter zu lesen, sehe Landsberg die Ankündigungen der Bundesregierung zum Wohnungsbau – das politische Ziel, 400.000 Wohnungen zu bauen, würden laut Landsberg nicht oder nicht so erreicht, wie es skizziert worden sei.

Was spricht für den Umzug aufs Land – und was dagegen?

Für ein Leben in der Stadt spricht unter anderem die Infrastruktur: Städter profitieren davon, dass Unternehmen, Schulen, Kitas, Geschäfte, Ärzte sowie Kultur-, Sport- und Freizeiteinrichtungen in großer Auswahl und auf vergleichsweise kurzem Weg zu erreichen sind.

Wie könnte man Städter trotz der Vorteile des Stadtlebens dazu bringen, aufs Land zu ziehen?

  • Freiraum in der Natur für Groß und Klein

Auf dem Land ist mehr Platz. Die Großen können im Garten Blumen, Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und sich bei der Gartenarbeit oder am Pool entspannen. Die Kleinen haben direkt im eigenen Garten oder gleich hinter dem Gartenzaun einen Spielplatz – mitten in der Natur. Überhaupt: die Natur. Sie lässt sich auf dem Land erleben, sobald die Haustür aufgeht, die in vielen Dörfern nicht mal abgeschlossen wird. Alle gehen in die eine Kita, die eine Schule, den einen Sportverein und den einen Supermarkt des Ortes – da fällt Erwachsenen wie Kindern das Knüpfen sozialer Kontakte leichter.

  • Ruhe

Wer der Stadt entfliehen möchte, weil der Lärm der vielen Menschen und Autos belastet, der findet auf dem Land die ersehnte Ruhe.

  • Verkehrssicherheit

Für Familien mit Kindern und für ältere Personen ist von Vorteil, dass der Verkehr auf dem Land deutlich entspannter ist. Es gibt weniger und weniger große Kreuzungen. Das erhöht die Verkehrssicherheit.

  • Generelle Sicherheit

Laut dem Statistischen Bundesamt gebe es einen Zusammenhang zwischen der Einwohnerzahl und der Kriminalitätsrate. Es gelte: Je mehr Einwohner ein Ort habe, desto mehr Kriminalität herrsche dort. Ein kleiner Ort auf dem Land, ist daher sicherer als die große Stadt.

(Quelle: https://www.petra.de/von-der-stadt-aufs-land-ziehen-was-spricht-dafuer)