Mit rund 43 Prozent könne sich fast jeder zweite Deutsche vorstellen, für ein gutes Jobangebot den Wohnort innerhalb der Bundesrepublik zu wechseln. Das ist das Ergebnis einer aktuellen und repräsentativen Umfrage der Jobbörse Monster.de.
Rund 43 Prozent der Deutschen seien laut der Umfrage unter 2.036 Personen, die im November 2017 von der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von Monster.de online durchgeführt worden war, dazu bereit, für einen spannenden Job in eine andere Stadt umzuziehen und damit innerhalb Deutschlands ein neues Leben zu starten – trotz bestehender Freundeskreise oder ortsansässiger Familien.
Alter der Befragten spielt wichtige Rolle bei Bereitschaft zu jobbedingtem Umzug
Das Alter der Umfrageteilnehmer spiele dabei eine wichtige Rolle: So hätten sich rund 60 Prozent der unter 24-jähringen Befragten im Allgemeinen umzugswillig gezeigt, insbesondere dann, wenn der Umzug sie in eine deutsche Metropolen führen würde. Doch auch der Umzug in eine kleinere Stadt, wo Wohneigentum noch bezahlbar sei, käme demnach für 23 Prozent dieser Altersgruppe infrage.
Mit dem 25. Lebensjahr, so ein weiteres Ergebnis der Umfrage, ändert sich die Bereitschaft zum Umzug des Jobs wegen: So wären in der Altersgruppe 25 bis 34 Jahre demzufolge zwar noch 58 Prozent der Befragten bereit, umzuziehen, jedoch bevorzugt in Kleinstädte.
Ab 35 Jahren sinke der Anteil der umzugsbereiten Befragten auf 46 Prozent und die ländlicheren Regionen seien das Wunschziel.
Ab 45 Jahren sei es dann nur noch jeder Dritte, der bereit sei, für einen Job den Wohnort zu wechseln – diese Befragten präferierten landschaftlich attraktive Regionen.
Die deutschen Metropolen als Umzugsziel seien der Umfrage nach vor allem für ledige Menschen attraktiv. Gut ein Fünftel (21 Prozent) der ledigen Umfrageteilnehmer wünsche sich einen Umzug dort hin. Kunst, Kultur, Party und Vielfalt seien für diese ledigen Befragten attraktive Pluspunkte der Metropole.
Anders die verheirateten Paare: Sie ziehe es demnach eher in kleinere Städte und ländliche Regionen. Allgemein sei in dieser Zielgruppe der Umzugswille kleiner: Fast jeder zweite Befragte (48 Prozent) habe einen jobbedingten Umzug ausgeschlossen. Ein Grund dafür sei, dass die Entscheidung für den Wohnort dann nicht nur von einer Person abhänge, sondern eine Paar- oder Familienentscheidung sei, was die Flexibilität erschwere.
Jobbedingter Umzug über deutsche Grenze hinweg: Die Schweiz sei, auch das ein Ergebnis der Umfrage, für alle die, die für einen Job auch ins Ausland umziehen würden, das beliebteste Ziel: 15 Prozent der Männer und 9 Prozent der Frauen hätten demnach die Schweiz zum Wohnplatz Nr. 1 erklärt. Österreich liege mit 10 Prozent bei den Männern und 7 Prozent bei den Frauen knapp dahinter auf Platz 2.
Quelle: http://info.monster.de/Monster-Umfrage-Jobwechsel-Umzug/article.aspx