Halteverbot in Köln

Aktueller Hinweis für Köln:

ACHTUNG: Es werden keine Genehmigungen für Sonn- und Feiertage erteilt! Köln behält sich eine Vorlaufzeit von 14 Werktagen vor! Bei Zonen die über 2 Tage hinaus gehen, werden von der Stadt zusätzliche Gebühren erhoben!

 
Preisliste für Halteverbot in Köln:

platzda hin&weg
Aufstellen einer Halteverbotszone (Stadtgebiet)
bis ca. 15m Länge incl. Anlieferung, Auf- und Abbau und Gültigkeitsdauer für 1 Tag, weitere Tage auf Anfrage.
Bitte beachten Sie, dass die HVZ in Köln eine Länge von 20 m nicht überschreiten darf.

EUR 99,00

platzda extrabreit
Aufstellen einer beidseitigen Halteverbotszone
(in schmalen Straßen, zur Erhaltung der Durchfahrtsbreite, das ergibt sich vor Ort oder wird angeordnet.) - incl. Anlieferung, Auf- und Abbau und Schildermiete für 1 Tag, weitere Tage auf Anfrage.

EUR 129,00

platzda plus
Beantragen einer behördlichen Genehmigung inklusive Antrags-Skizzen und Gebühren. Die Genehmigung gilt für 1 Tag, weitere Tage auf Anfrage.

EUR 49,00

platzda extra-anfahrt
Wenn an der von Ihnen eingegebenen Adresse kein Halteverbot eingerichtet werden kann und das erst durch uns vor Ort festgestellt wird, berechnen wir Ihnen eine Anfahrt.

Gründe hierfür können sein: es gibt vor der bestellten Adresse keine Parkmöglichkeit, oder es steht bereits ein anderes Halteverbot in diesem Bereich.


HalteverbotJetzt Halteverbot in Köln bestellen »

Halteverbot in Köln

Der Kölner Karneval lässt die ganze Stadt verrückt werden – an das Finden eines Parkplatzes ist da fast nicht zu denken. Weil Köln auch der Sitz von zahlreichen Fernsehsendern, Verlagen und Medienunternehmen ist, macht die Parkplatzsuche auch nicht einfacher. Aber wir helfen Ihnen gern: von Ehrenfeld bis Nippes, von Mülheim bis Rodenkirchen stellen wir für Sie Halteverbote für Ihren Umzug oder Ihre Arbeitsstelle auf. Allerdings muss man sich rechtzeitig um das Halteverbot bemühen: Sehr kurzfristige Anträge werden von der Stadt Köln abgelehnt – Genehmigungen für Sonn- und Feiertage erst gar nicht erst erteilt. Die Zone darf eine Länge von 20 m nicht überschreiten und Möbellifte müssen gesondert genehmigt werden – sonst winkt ein Strafzettel! Bestellen Sie jetzt Ihr Halteverbot für Ihren Umzug in Köln wie Hunderte zufriedener Kunden vor Ihnen.

Das sagen unsere Kunden:

Zusätzlich zu unseren eigenen Kundenbewertungen stellen wir uns seit September 2013 auch den externen Kundenbewertungen auf ekomi.de, die natürlich dadurch besonders glaubwürdig sind.

"Alles einwandfrei! :)"
T. D., 23.5.2023
"Schnelle und unkomplizierte Abwicklung, man muss sich wirklich um nichts kümmern. "
M. D., 26.4.2023
"Es hat alles reibungslos geklappt. Selbst nochmal die Nachfrage am Telefon war freundlich und hilfreich. Vielen Dank "
H. W., 7.4.2023
"Wir haben das erste mal Platzda genutzt. Sehr freundlicher Service, zuverlässig. Danke. Wir werden es öfters nutzen."
M. W., 11.3.2023
"Ein rundum super Service. Von den freundlichen Mitarbeitern an der kostenlosen Hotline über die unkomplizierte Bestellung über Internet bis hin zur Bezahlung auf Rechnung. Und natürlich wurde die Halteverbotszone termingerecht aufgestellt. Sehr empfehlenswert. "
B. C., 30.1.2023


weitere Kundenbewertungen

Infos rund um Ihr Halteverbot

Die fristgerechte Aufstellung
Laut Gesetzgeber müssen Halteverbotsschilder je nach Stadt bis zu 4 Tage vor ihrer Gültigkeit aufgestellt werden. Bitte geben Sie platzda.de deshalb genügend Vorlauf – so können wir uns rechtzeitig um alle Genehmigungen und die Aufstellung Ihrer Halteverbotszone kümmern.

Die rechtsgültige Genehmigung
Ohne die behördliche Genehmigung dürfen wir keine Schilder aufstellen. Planen Sie deshalb einige Tage zusätzlich für die Beantragung Ihres Halteverbots ein. Oder noch einfacher: Profitieren Sie von unseren erstklassigen Behördenkontakten und überlassen Sie uns den lästigen Papierkram.

Achtung vor selbstgebauten Absperrungen
Wieso eigentlich nicht selbst mit Stühlen, Seilen und Co. absperren? Ganz einfach: Selbstgebaute Absperrungen können einfach ignoriert werden, Verkehrsteilnehmern schaden und sind sogar strafbar. Gehen Sie lieber auf Nummer sicher – mit den StVO-konformen Halteverbotsschilder von platzda.de!

Alles Schwarz auf Weiß
Bei der Schilderaufstellung müssen Formulare und Protokolle ausgefüllt werden. platzda.de übernimmt das kostenlos für Sie und sendet Ihnen die Unterlagen rechtzeitig zum Start Ihres Halteverbots zu. So haben Sie alles Schwarz auf Weiß, wenn in Ihrer Halteverbotszone abgeschleppt werden muss.

Auf gute Nachbarschaft
Sollte Ihre Halteverbotszone tatsächlich missachtet werden, könnte der herbeigerufene Polizeibeamte den Fahrzeughalter feststellen, damit der sein Fahrzeug noch schnell aus dem Halteverbot entfernen kann. Wenn das nicht hilft, wird auf Kosten des Halters abgeschleppt.

Einfache und bequeme Bezahlung
Als kundenorientiertes Unternehmen erhalten Sie von platzda.de erst nach erbrachter Leistung eine Rechnung. Zahlen Sie bequem per Überweisung oder PayPal.

Der richtige Partner
Als Erfinder des ersten Online-Dienstes für Halteverbotszonen bietet Ihnen platzda.de jahrelange Erfahrung, beste Behördenkontakte und eine schnelle, zuverlässige und preiswerte Einrichtung Ihres Halteverbots - das sagen auch unsere Kunden. Vom Antrag über den Papierkram bis zur Aufstellung. Kurz gesagt: Sie haben sich für den richtigen Partner entschieden!

FAQ Noch Fragen?
Antworten auf oft gestellte Fragen in der Halteverbot FAQ

AGB
Zu diesen Bedingungen werden Aufträge ausgeführt.

Recht und StVO
Infos, Tips und Links zum Thema Halteverbot in der Rubrik Halteverbot und Recht.

Wissenswertes zu Köln

Zugegeben, nicht sehr originell: aber in Köln besucht man nunmal den Kölner Dom. Sie können den Dom und die Schatzkammer selbständig erkunden, den Turm besteigen oder an einer der sehr empfehlenswerten Führungen teilnehmen. Hier gibt es manchmal exklusive Einblicke in nicht für die Öffentlichkeit zugängliche Bereiche!

Unbedingt erleben: das römische Köln. Hinweise auf die 2000jährige Geschichte der Stadt sind überall zu finden. Das Praetorium war früher ein Verwaltungsgebäude sowie Wohn- und Amtssitz des Statthalters der Provinz Nieder-Germanien. Damals hieß Köln noch Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Aus "Colonia" wurde dann "Köln".

Führungen, Kurse und Sonderausstellung im Schokoladenmuseum sind ein Muss für Neu-Kölner. Hier kann man eine Zeitreise durch die Welt der Schokolade antreten, in Kursen die Pralinenherstellung erlernen oder bei einer Verkostung mit allen Sinnen Schokolade erfahren.